Da wäre eigentlich Interessant die 4 Balken ( Thermometer, Skalenanzeige, Balken- und Liniendiagramm) bei Schlafzimmer - Temperatur. Somit hätte man den realen Temperaturverlauf. Das war ja früher so
Ich hänge mich mal mit an das Thema. In der Homematic IP App gibt es zwar mittlerweile eine Luftfeuchtewarnung, welche aber gefühlt alle 10 Minuten eine Push-Nachricht sendet. Ein Intervall ist nicht einstellbar. Daher wäre es super wenn man über CC das selbst konfigurieren könnte.
Hallo Cristian. Ja, genau diesen Temperaturverlauf wie in deinem Diagramm gezeigt möchte ich darstellen. Mein Problem besteht darin, dass ich nur die Zieltemperatur als solches Diagramm darstellen lassen kann, nicht aber die aktuelle Temperatur. Dafür fehlt im Dashboard das entsprechende Feld.
@Kombimaster schrieb:
Ich hänge mich mal mit an das Thema. In der Homematic IP App gibt es zwar mittlerweile eine Luftfeuchtewarnung, welche aber gefühlt alle 10 Minuten eine Push-Nachricht sendet. Ein Intervall ist nicht einstellbar. Daher wäre es super wenn man über CC das selbst konfigurieren könnte.
Wenn die Luftfeuchte als Parameter integriert wurde, können wir das Thema aufgreifen, sollte dann gut möglich sein.
@Connect_sys said:
Hallo Cristian. Ja, genau diesen Temperaturverlauf wie in deinem Diagramm gezeigt möchte ich darstellen. Mein Problem besteht darin, dass ich nur die Zieltemperatur als solches Diagramm darstellen lassen kann, nicht aber die aktuelle Temperatur. Dafür fehlt im Dashboard das entsprechende Feld.
Hallo Christian,
auch Ich möchte mich hier mit anschliessen, weil Ich habe bereits 4 Temparatursensoren die Ich so auslese und habe mir jetzt noch 2 neue dazu geholt aber kann dass bei diesen nicht mehr einstellen. Die Funktion ist für mich sehr wichtig da Ich den Temparaturverlauf über einen längeren Zeitraum dokumentieren muss.
@Christian said:
Hallo @HomieUser, ist meines Wissens bereits in der Prüfung und Umsetzung.
Was kann man bzgl. Luftfeuchtewarnung in ConradConnect bereits nutzen bzw. was funktioniert und was nicht?
Wenn ich in einem Projekt den Status/Parameter eines Luftfeuchtewarnungs-Sensor abgreifen will, werden scheinbar keine Daten geliefert, oder sie sind leer
Hallo @eschaettin, die Luftfeuchtigkeit kompatibler Geräte wird als metrischer Parameter geführt. D.h., auf Sensor-Ebene wird eine Range definiert, zum Beispiel 30% (untere Grenze) bis 65% (obere Grenze). Auf Aktor-Ebene (z.b. Telegram Messenger) kannst Du definieren, ob und was beim Überschreiten oder Unterschreiten der Range geschehen soll, etwas der Versand einer Nachricht an dich.
Hallo @Christian , die Aufzeichnung der Luftfeuchtigkeit scheint jetzt endlich zu funktionieren, mit historischen Daten seit 15. Juli 2019. Vielen Dank für Deinen Einsatz zu dem Thema!
Bin auch gerade auf der Suche wie ich den Regensensor der Wetterstation integrieren kann... eigentlich habe ich mir die Wetterstation nur deshalb gekauft... bitte dafür einsetzen, dass die Daten genutzt werden können!!
Answers
ja
Da wäre eigentlich Interessant die 4 Balken ( Thermometer, Skalenanzeige, Balken- und Liniendiagramm) bei Schlafzimmer - Temperatur. Somit hätte man den realen Temperaturverlauf. Das war ja früher so
Gibt es zu diesem Thema, die aktuelle Temperatur als Liniendiagramm darstellen zu können, bereits eine Lösung?
Du meinst so:
Ich hänge mich mal mit an das Thema. In der Homematic IP App gibt es zwar mittlerweile eine Luftfeuchtewarnung, welche aber gefühlt alle 10 Minuten eine Push-Nachricht sendet. Ein Intervall ist nicht einstellbar. Daher wäre es super wenn man über CC das selbst konfigurieren könnte.
Hallo Cristian. Ja, genau diesen Temperaturverlauf wie in deinem Diagramm gezeigt möchte ich darstellen. Mein Problem besteht darin, dass ich nur die Zieltemperatur als solches Diagramm darstellen lassen kann, nicht aber die aktuelle Temperatur. Dafür fehlt im Dashboard das entsprechende Feld.

Wenn die Luftfeuchte als Parameter integriert wurde, können wir das Thema aufgreifen, sollte dann gut möglich sein.
Hallo Christian,
auch Ich möchte mich hier mit anschliessen, weil Ich habe bereits 4 Temparatursensoren die Ich so auslese und habe mir jetzt noch 2 neue dazu geholt aber kann dass bei diesen nicht mehr einstellen. Die Funktion ist für mich sehr wichtig da Ich den Temparaturverlauf über einen längeren Zeitraum dokumentieren muss.
ich habe genau das selbe Problem. Die aktuelle Temperatur lässt sich nicht als Diagramm anzeigen, nur Zieltemperatur was etwas nutzlos ist.
Meines Wissens will die Technik dies bald prüfen und fixen, @bestgrafix.
@bestgrafix, @pat79, @Connect_sys, @Kombimaster @morrwa Ihr könnt jetzt für die (Ist-)Temperatur wieder alle Skalentypen auswählen.
Hey Christian, zurück mal zum Ursprungsthema, wie sieht es aus mit den Luftfeuchtigkeitdaten in Conrad Connect?
Hallo @HomieUser, ist meines Wissens bereits in der Prüfung und Umsetzung.
Hi Christian, wow! ich habe nicht mehr dran geglaubt, wie ich sehe wurde die Luftfeuchtigkeitanzeige endlich umgesetzt!!! Vielen Dank!!!
Was kann man bzgl. Luftfeuchtewarnung in ConradConnect bereits nutzen bzw. was funktioniert und was nicht?
Wenn ich in einem Projekt den Status/Parameter eines Luftfeuchtewarnungs-Sensor abgreifen will, werden scheinbar keine Daten geliefert, oder sie sind leer
Hallo @eschaettin, die Luftfeuchtigkeit kompatibler Geräte wird als metrischer Parameter geführt. D.h., auf Sensor-Ebene wird eine Range definiert, zum Beispiel 30% (untere Grenze) bis 65% (obere Grenze). Auf Aktor-Ebene (z.b. Telegram Messenger) kannst Du definieren, ob und was beim Überschreiten oder Unterschreiten der Range geschehen soll, etwas der Versand einer Nachricht an dich.
Hallo @Christian , die Aufzeichnung der Luftfeuchtigkeit scheint jetzt endlich zu funktionieren, mit historischen Daten seit 15. Juli 2019. Vielen Dank für Deinen Einsatz zu dem Thema!
Bin auch gerade auf der Suche wie ich den Regensensor der Wetterstation integrieren kann... eigentlich habe ich mir die Wetterstation nur deshalb gekauft... bitte dafür einsetzen, dass die Daten genutzt werden können!!